Das betterplace lab hat endlich wieder einen eigenen Podcast! Lange ist es her, dass wir – das lab war gerade erst geschlüpft – aus der Almhütte im Großraumbüro in der Schlesischen Straße Audio-Beiträge aufgezeichnet haben. Jetzt sind wir wieder da!
Staffel II
Die aktuelle Podcastreihe ist Teil des Programmes betterplace well:being und es geht um Engagement, Nachhaltigkeit, Wellbeing und Gesundheit.
Episode #1 Selbstkontakt statt Rückenschule Mit Martin König vom BKK Dachverband e.V. spricht Dr. Anja Adler über das Gesundheitswesen in Zeiten globaler Krisen und welchen Beitrag die Digitalisierung für eine nachhaltige Zukunft leisten kann.
Episode #2 Grenzen setzen | Vergeblichkeit In der zweiten Podcast-Episode ist Cordula Weiman, Gründerin der Omas for Future zu Gast. Dr. Anja Adler spricht mit ihr über den Umgang mit Ohnmachtsgefühlen, die beim langwierigen Engagement gegen die Klimakrise einsetzen können, über Konsum und Gesundheit.
Episode #3 Spannung als Kompass In der dritten Episode erfahren, wie wir von Pasquale Virginie Rotter, wie wir unseren Körper wie einen Kompass lesen lernen können und so herausfinden, was uns und unserer Umwelt gut tut.
Episode #4 Räume für eine regenerative Kultur In der vierten und letzten Episode der Wellbeing-Reihe befragt Dr. Anja Adler mit Surya Paarsch von BIWOC* Rising über das Miteinander im ersten intersektionalen Coworking Space und Social Club für Frauen, trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, die sich als Schwarz, indigen oder of Color identifizieren in Berlin.
Diese Podcastreihe ist Teil des Programmes betterplace well:being und wird unterstützt durch die BKK∙VBU, pronova BKK und Salus BKK.
Staffel I
Die erste Podcastreihe ist Teil des Programmes betterplace co:lab und beschäftigt sich mit Kollaboration. Dr. Anja Adler und Franziska Schönberg sind die Gastgeber*innen. Sie haben die Sozialpsychologin Friederike Bornträger mit an Bord und laden zu jeder Folge Gäst*innen ein.
In der ersten Folge Kollaboration vs. Kooperation stellen sich euch die Show Hosts Franziska Schönberg und Anja Adler mit ihrem Verständnis von Kollaboration vor. Außerdem diskutieren sie gemeinsam mit der Sozialpsychologin Friederike Bornträger (zukunft zwei), welche Ressourcen und Kompetenzen für kollaboratives Handeln notwendig sind. Aber hört selbst!
Episode #1 Kollaboration vs. Kooperation.
Episode #2 Konkurrenz, Geschäftsgeheimnisse und Egos.
Episode #3 Diversität – Grundbedingung oder Erschwernis für gelingende Kollaboration? Zu Gast: Juri de Marco
Episode #4 Blaupausen für die Kollaboration. Zu Gast: Bettina Rollow
Diese Podcastreihe ist Teil des betterplace co:lab-Programmes. Das Projekt wird gefördert durch Luminate und die Schöpflin Stiftung.
15 Episoden des Human Rights and the Digital Podcast innerhalb des Digital Human Rights Lab Uganda
10 Episoden DISKURS ZUR WAHL - Wird der öffentliche Diskurs manipuliert? – innerhalb des Projektes Das NETTZ