Die 25 Teilnehmer unserer Umfrage sind allesamt gemeinnützige Organisationen, vorrangig aus dem Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialbereich. Befragt haben wir sie nach ihren jeweiligen Schwerpunktbereichen, ihrem Spendenvolumen und den Finanzierungsquellen.
Leider hat sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zu 2018 halbiert. Daher war die Auswertung einiger “gewohnter” Kennzahlen aus dem Vorjahr nicht mehr sinnvoll und möglich. Abweichend vom Vorjahr lassen sich die Teilnehmer nur noch in drei Größengruppen eintragen, die sich nach dem jeweiligen Spendenvolumen der Organisation richten: "Groß" sind dabei jene Organisationen, die jährlich mehr als 1 Mio € einsammeln. In die Kateorie "klein" fallen jene mit einem jährlichen Spendenvolumen zwischen 10.000 bis 100.000 €. Organisationen, die weniger als 10.000 € jährlich erhalten, bezeichnen wir als "sehr klein". Keiner der Teilnehmer fiel in die mittlere Vergleichsgruppe von 100.001 bis 1 Mio € järlichem Spendenvolumen.
Gut ein Drittel der befragten Organisationen (im Vorjahr waren es ein Viertel) generieren mehr als 20% der Spenden online. Dabei finanzieren sich die Organisationen überwiegend (zu 66,5%) über private Spenden. Oganisationen in der Kategorie "sehr klein" nutzen auch vermehrt andere Finanzierungskanäle.
Dauerspender gibt es insgesamt sehr wenige. Der Anteil liegt bei nur 6%. Bei der Zahlungsart dominieren Lastschrift (36,8%) und Paypal (29,8%). Wie kommen die Spender zu den Fundraising-Seiten? Die meisten finden ihren Weg über Suchmaschinen (37,8%) oder Direkteingabe (26,6%). Über soziale Netzwerke kommen immerhin 11,2% der Spender.
Für die teilnehmenden Organisationen ist Social Media der wichtigste Kanal (72%). E-Mailings hingegen werden kaum genutzt. Am wenigsten von kleinen und sehr kleinen Organisationen. Telefon und SMS nutzen ausschließlich die „Großen“ als Fundraising-Kanal.
Fehlende Zeit wird als größte Herausforderung für ein besseres Online-Fundraising genannt. Das Thema "Online-Fundraising" wird für die Zukunft als relevanter eingestuft als für heute.
NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage from betterplace lab