Wie muss Digitalisierung gestaltet werden, so dass die Zukunft feministischer, gerechter und nachhaltiger wird? Mit deiner Unterstützung finden wir es heraus und erstellen Studien, Workshops und Projekte, um dieses Wissen in die Anwendung zu bringen.
Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Personen, die potenziell von Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, LGBTIQ-Feindlichkeit, Ableismus, und/oder anderen Formen von gruppenbezogen menschenfeindlicher Gewalt und Diskriminierung betroffen sind. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerber*innen aus marginalisierten Gruppen bevorzugt.
Wir suchen dich als:
Im betterplace lab bekommen wir regelmäßig Anfragen zur Übernahme und Ausgestaltung unterschiedlicher Projekte mit und für Stakeholder*innen wie die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die Europäische Kommission. Beispiele dafür sind das Idea D4D Hub Project, das DSI4EU Netzwerk, oder die Studie Bridging the Digital Gender Gap. Darüber hinaus konzipieren wir eigene, z. T. mehrjährige Vorhaben wie das Digital Human Rights Lab in Uganda .
Wir suchen dich als Unterstützung für unser ICT4X-Team und für unsere zahlreichen Studien und Projekte an der Schnittstelle von Digitalisierung, feministischer Entwicklungszusammenarbeit und Stärkung der Zivilgesellschaft. Ein erstes Projekt, auf dem du arbeitest, ist eine Trendstudie zu feministischer Digitalpolitik/digitaler feministischer Entwicklungspolitik, die wir im Auftrag der GIZ erstellen.
Du weißt, wie Feminismus, Digitalpolitk und Entwicklungszusammenarbeit zusammen gedacht werden müssen und arbeitest selbstständig auf einschlägigen Projekten .
Du denkst machtkritisch, hast Kenntnisse in feministischen, post- und dekolonialen Ansätzen und kannst diese an verschiedene Zielgruppen in sicheren Formulierungen übersetzen.
Du designst und führst Forschungsprojekte durch, unter Anwendung einschlägiger Methoden der empirischen Sozialforschung (z. B. Erstellung, Durchführung und Auswertung von Leitfadeninterviews und Umfragen).
Du hast Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Trendforschung, Foresight und der Entwicklung von Zukunftsszenarien und kannst diese kreativ und sinnvoll in Projekte einweben.
Darüber hinaus möchtest du dich auch in aktuellen Projekten in Innovationsprozesse mit internationalen Stakeholder*innen wie der Europäischen Kommission, der GIZ oder Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und Wissenschaft einzubringen.
Du kannst dir vorstellen, zukünftig eigenständig wirkungsvolle Projekte (Studien/ Workshops) zu entwickeln und übernimmst – im Sparring gemeinsam mit dem Team – Verantwortung für die Akquise der dazu notwendigen Mittel.
Als zukünftige Projektmanager*in übernimmst als solche Budgetverwaltung und Reporting, das Monitoring und Evaluation und baust dir dein Partnernetzwerk auf.
Du begeisterst dich für digitale Themen und hast Interesse, dich richtig reinzufuchsen, Trends zu verstehen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zu bewerten.
Du bereitest neu gewonnenes Wissen gern und klar verständlich in Form von Blogposts, Studien oder in Workshops und Vorträgen oder auch mal in Podcasts auf (deutsch und englisch).
Du blickst auf mind. zwei Jahre Berufserfahrung in für die Stelle relevanten Positionen zurück und hast jetzt Lust, Projekte neu (mit) aufzubauen und auch perspektivisch zu leiten.
Du weißt, wie saubere Recherche und Datenerhebung funktioniert. Du kannst die Erkenntnisse in überzeugende Texte gießen und beherrschst verschiedene Schreibstile, ganz abhängig vom Format, in das du sie schriftlich verpackst (Blogposts, Studien, mal sachlich, mal mit einem Augenzwinkern).
Du besitzt Allrounder*innen-Qualitäten und die Bereitschaft, einzuspringen und auch mal dort anzupacken, wo es gerade nötig ist.
Deine Arbeitsweise ist eigenständig, sorgfältig und verantwortungsbewusst. Auch unter Zeitdruck und mit vielen Bällen in der Luft behältst du den Überblick.
Nichtsdestotrotz bist du ein*e Teamspieler*in und schätzt den Austausch.
Du bist bereit für ein selbstorganisiertes Team, d.h. Du bringst Erfahrung mit oder hast Dich bereits mit New Work oder Selbstorganisation auseinandergesetzt.
Eine sinnstiftende und anspruchsvolle Aufgabe mit viel Gestaltungsspielraum in einer etablierten New Work Organisation.
Internationale Projekte und Zusammenarbeit mit Partner*innen aus verschiedenen Ländern in Europa und Afrika (Projektreisen möglich).
Flexible Arbeitszeiten und viele Freiheiten in der Gestaltung deines Arbeitstages, inkl. Home- und Remote Office.
Gleichzeitig haben wir uns letztes Jahr für ein neues Büro entschieden, in dem wir regelmäßig zusammenarbeiten wollen. Diesen Wunsch solltest du teilen und deinen Arbeitsmittelpunkt in Berlin sehen.
Ein aufgeschlossenes und sehr engagiertes Team innerhalb einer Holding vieler digitaler Sozialunternehmungen (betterplace.org, das NETTZ, project bcause, bUm Berlin, Unterkunft Ukraine).
Regelmäßiges Feedback im Team und ein Umfeld zur persönlichen wie professionellen Weiterentwicklung.
Regelmäßige Retreats fürs Teamgefühl und die strategische Weiterentwicklung der Organisation.
* Wir wagen das Experiment 4-Tage Woche. Das bedeutet, dass wir nur 4 Tage arbeiten (insgesamt 32 Stunden) und das bei gleichem Gehalt. Wir versprechen uns damit ein stärkeres Wohlbefinden und eine höhere Produktivität. Unser Experiment – das wir übrigens regelmäßig im Team reflektieren werden – dauert 6 Monate. Danach überlegen wir gemeinsam, ob wir dauerhaft so arbeiten wollen. Das bedeutet, dass für uns ab dem 1.7. Vollzeit 32 Stunden oder 40 Stunden bedeuten könnten. Auch wenn das sicherlich einen großen Unterschied macht, solltest du mit beiden Optionen einverstanden sein, wenn du dich bei uns bewirbst.
Wir möchten die Stelle mit dir schnellstmöglich und für mindestens ein Jahr besetzen. Bitte schick uns deine Bewerbung (Lebenslauf, Anschreiben, gerne auch Arbeitsproben) über unser Bewerbungsportal. Wir bitten dich, dabei in deiner Selbstdarstellung auf geschlechtsneutrale Bezeichnungen zu achten und Angaben, die Rückschlüsse auf Alter, Familienstand, Religion oder Herkunft hinweisen, zu vermeiden. Auf ein Foto kannst du also verzichten. Das gilt, obwohl das Bewerbungsportal dich nach Namen und Foto fragen wird. Also Foto bitte ignorieren und beim Namen entweder Initialen oder Ausgedachtes eintragen. Danke. :)
Passt dein Profil zu uns, melden wir uns für ein kurzes Telefonat zum Kennenlernen bei dir. Im Anschluss treffen wir uns zu einem ersten, fachlich orientierten Gespräch. Sind wir beide begeistert, lernst du unser gesamtes Team kennen, um auch sie mit einer vorher besprochenen, kleinen Aufgabe vollends zu überzeugen. Das Prozedere kannst du auch (zumindest zur groben Orientierung) in unserer Verfassung nachlesen.
Solange diese Ausschreibung online ist, freuen wir uns auf deine Bewerbung.
Bei Fragen kannst du dich per Mail an Stephan (stephan.peters@betterplace-lab.org) wenden.